Dissertation
• Thema: „Takfīr – das Absprechen des Glaubens unter Muslimen und die Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft“
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Methodik des "takfīrs" bei ǧihādistischen Gruppierungen in ihrem globalen Kampf gegen "Feindstaaten" und "abtrünnige Regime"
Dabei werden neben einer historischen Darstellung insbesondere die theologischen Grundlagen und Auseinandersetzungen beleuchtet, sowie der "takfīr" in Veröffentlichungen ǧihādistischer Wortführer
untersucht..
Schwerpunkte
• Politischer Islam und Djihādismus
• Salafīya
• Interreligiöser/-kultureller Diskurs
• Politik und Geschichte des Nahen Ostens.
• Koranwissenschaft
• Islamische Frühzeit
Lehre
Universität zu Köln:
Wintersemester 2017/2018
"Religiös begründeter Extemismus und Radikalisierung im Kontext des Syrienkonflikts"
Wintersemester 2015/16
"Die moderne globale Jihad-Bewegung: Ideologie und Entstehungsgeschichte"
Sommersemester 2012
"Die Geschichte Palästinas bis zur Staatsgründung Israels"
Donau Universität Krems (Österreich):
Sommersemester 2018
"Modelle, Konzepte und Praxis der Deradikalisierung" (Blockseminar)
Wintersemester 2015/16
"Praktische Erfahrungen im Bereich Interventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen" (Blockseminar)
Universität Osnabrück
Sommersemester 2015
IT-VM_KI Vertiefungsmodul: Kultur und Zivilisation des Islam
IT-SM_AR6 Sprachmodul Arabisch VI - Lektüre moderner arab. Texte
Wintersemester 2014/15
IT-SM_AR5 Sprachmodul: Arabisch V – Lektüre klassischer arabischer Texte
IT-SM_AR6 Sprachmodul: Arabisch VI – Lektüre modernerarabischer Texte
IT-SM_RU Sprachmodul: Arabisch für den Religionsunterricht
Sommersemester 2014
IT-SM_RU: Sprachmodul: Arabisch für den Religionsunterricht
Weiterbildungsmassnahme Islamische Religion - Modul 9: Religionswissenschaft
Wintersemester 2013/14
IT-SM_RU: Sprachmodul: Arabisch für den Religionsunterricht
Sommersemester 2013
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Wintersemester 2012/13
IT-EM_IT: Einführung in das Studium der Islamischen Theologie
Sommersemester 2012
Modul 2.3: Hauptquellen des Islam - Sunna/Ḥadīṯwissenschaft
Modul 2.2: Hauptquellen des Islam - Koran II.